DATENSCHUTZRICHTLINIE
1. Einführung
Diese Erklärung soll Sie darüber informieren, wie wir die personenbezogenen Daten verwenden, die wir im Rahmen der Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte erheben, einschließlich der Nutzung unserer Website und unserer Social-Media-Kanäle.
Diese Erklärung gilt für personenbezogene Daten, die wir bereits besitzen oder die in Zukunft erhoben werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unterliegt den geltenden Datenschutzgesetzen der Schweiz, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz vom 25. September 2020, das am 1. September 2023 in Kraft getreten ist (DSG).
Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (nachfolgend „Daten“). Dazu gehören insbesondere Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und Gerätekennungen.
2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
Restaurant Le Bonheur
Campingweg 2,
3970 Salgesch
3. Kategorien der verarbeiteten Daten
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, sei es telefonisch, über unsere Website oder über soziale Netzwerke, übermitteln Sie uns bestimmte Daten, die wir erfassen. Dazu können gehören:
-
Daten aus der Kommunikation mit uns (z. B. per Brief, Telefon, E-Mail, über unsere Website oder soziale Netzwerke), einschließlich Name, Liefer- und Rechnungsadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Familienstand, Sprache, Zahlungsinformationen, Benutzername, Kundennummer und Passwort.
-
Daten aus der Nutzung unserer Website oder unserer Dienstleistungen, einschließlich IP-Adresse, Gerätekennungen, Verbindungsdaten (Zeitpunkt, Datum, Browsertyp, Betriebssystem), besuchte Seiten, Bewertungen, Kommentare, Eingaben in Dialogfeldern und Cookies. Diese Daten helfen uns zu verstehen, wie Sie unsere Website und Dienstleistungen nutzen, um sie zu verbessern und unsere Werbemaßnahmen gezielt anzupassen.
-
Daten aus geschäftlichen Angeboten und abgeschlossenen Verträgen, einschließlich Art des Vertrags, Datum, Dauer, gewählte Produkte oder Dienstleistungen und spezifische Vertragsdetails.
4. Nutzung Ihrer Daten
Je nach Art der personenbezogenen Daten können diese für folgende Zwecke verwendet werden:
-
Erstellung von Geschäftsangeboten, Abschluss, Durchführung und Abwicklung von Verträgen mit unseren Kunden;
-
Betrieb, Wartung und Optimierung unserer Dienstleistungen und Produkte, einschließlich unserer Website;
-
Verwaltung der Nutzer unserer Dienstleistungen und Produkte, insbesondere zu Identifikations- und Sicherheitszwecken;
-
Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und Produkte, einschließlich unserer Website;
-
Kundenbeziehungsmanagement, einschließlich Werbeaktionen, personalisierter Werbung und Angebote;
-
Einhaltung geltender Gesetze und Vorschriften;
-
Erfüllung behördlicher Anforderungen oder gesetzlicher Verpflichtungen.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
5.1 Dienstleister, Partner und Subunternehmer
Wir können personenbezogene Daten an unsere Mitarbeiter, an externe Dienstleister (Treuhänder, Banken, Medienagenturen, Rechtsberater usw.), an Partnerunternehmen (z. B. zur Integration neuer Dienstleistungen oder Produkte) und an Subunternehmer (Hosting-Dienste, Anwendungsmanager, Domain-Manager usw.) weitergeben.
Diese Dritten dürfen die ihnen übermittelten Daten ausschließlich für die in dieser Erklärung beschriebenen Zwecke verwenden.
Wenn wir auf unserer Website Dienstleistungen oder Inhalte Dritter einbinden (z. B. Online-Zahlungsdienste), können die von Ihnen eingegebenen Daten direkt an diese Dritten übermittelt und gemäß deren eigenen Datenschutzrichtlinien verarbeitet werden.
Dritte, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden, können in jedem Land ansässig sein, insbesondere in der Schweiz, im EWR oder in den USA.
Falls personenbezogene Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, das laut der Liste des Bundesrats kein angemessenes Schutzniveau bietet (gemäß Anhang 1 der Datenschutzverordnung vom 31. August 2023), werden Sie über das betroffene Land informiert und darüber, ob die Übermittlung auf vertraglichen Garantien gemäß Art. 16 Abs. 2 DSG oder auf Ausnahmen gemäß Art. 17 DSG beruht.
5.2 Übermittlung an Behörden
In bestimmten Fällen können wir personenbezogene Daten an Behörden weitergeben, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder zur Beantwortung behördlicher oder gerichtlicher Anfragen erforderlich ist.
6. Ihre Rechte
Gemäß Art. 25 ff. DSG haben Sie insbesondere folgende Rechte:
-
Recht auf Auskunft – Sie haben jederzeit das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden.
-
Recht auf Information – Sie haben das Recht, darüber informiert zu werden, wie Ihre Daten verwendet werden. Diese Erklärung dient dazu, Ihnen diese Informationen bereitzustellen.
-
Recht auf Widerruf der Einwilligung – Wenn Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung verarbeitet werden, können Sie diese jederzeit widerrufen.
-
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung – Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
-
Recht auf Berichtigung – Sie können unrichtige Daten berichtigen oder unvollständige Daten vervollständigen lassen.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Sie können unter bestimmten gesetzlichen Bedingungen eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
-
Recht auf Löschung – Sie können verlangen, dass Ihre Daten gelöscht werden, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder ein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie können die Herausgabe oder Übertragung Ihrer Daten in einem gängigen elektronischen Format verlangen.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Rechte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen einzuschränken.
Die Ausübung dieser Rechte ist grundsätzlich kostenlos, sofern keine gesetzlich vorgesehenen Ausnahmen greifen. Anfragen dazu sind an die oben genannte Adresse zu richten (siehe Abschnitt 2).
7. Speicherdauer der Daten
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist.
Einige Daten unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren oder mehr, die wir einhalten.
Andere Daten, insbesondere Vertragsdaten, können für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen gespeichert werden, um unsere Rechte durchzusetzen.
Daten aus der Nutzung unserer Dienstleistungen (z. B. Cookies) werden hingegen deutlich früher gelöscht, sobald sie für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr relevant sind.
Anonymisierte Daten können länger gespeichert werden. Ohne eine ausdrückliche vertragliche Vereinbarung sind wir nicht verpflichtet, Ihre Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren.
8. Datensicherheit
Wir setzen angemessene organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbeabsichtigter oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, teilweiser oder vollständiger Zerstörung sowie unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung kontinuierlich verbessert.
9. Cookies
Cookie-Einstellungen
Um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich, während andere dazu dienen, Ihnen relevante Inhalte und Werbung bereitzustellen.
Sie können die verwendeten Cookies über „Cookies anpassen“ auswählen und Ihre Einstellungen jederzeit ändern.
Laut Gesetz dürfen wir Cookies nur dann auf Ihrem Gerät speichern, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung.
Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbietern gesetzt, die auf unseren Seiten erscheinen.
Ihre Zustimmung kann jederzeit auf unserer Website geändert oder widerrufen werden. Ihr Einverständnis gilt für die Website des Restaurants Le Bonheur.